Was kostet das Leben in Lappland – realistische Einschätzung für Reisende
Einfach reisen heisst nicht ärmlich leben – sondern bewusst.
Lebensmittelpreise
In Finnland sind die Lebensmittelpreise durchschnittlich 10–20 % höher als in der Schweiz oder Deutschland. Besonders importierte Produkte (z. B.
Käse, exotische Früchte, Wein) sind teuer. Wer jedoch regionale Produkte kauft – wie Roggenbrot, Lachs, Wildfleisch oder tiefgefrorene Beeren –
kann günstig und gut essen.
Ein Beispiel (Stand: Frühjahr 2025):
Ein Laib Brot: ca. 3,00 €
Milch (1 Liter): ca. 1,30 €
Kaffee (500 g): ca. 4,50 €
Lachsfilet (frisch, 1 kg): ca. 18–22 €
Wildfleisch (gefroren, 1 kg): ab 14 €
Blaubeeren (tiefgekühlt, 1 kg): ca. 6–8 €
Tipp: Selbst sammeln ist erlaubt (Beeren, Pilze) und spart Geld – bei gleichzeitigem Naturerlebnis.
Verkehr und Mobilität
Benzinpreise liegen in Lappland im Frühjahr 2025 bei etwa 1,95–2,10 € pro Liter – Tendenz steigend.
Da viele Orte weit auseinanderliegen, lohnt es sich, Fahrten zu bündeln oder auf Fahrgemeinschaften zu setzen. Öffentlicher Verkehr ist vorhanden, aber ausserhalb von Städten eher dünn.
E-Mobilität ist im Kommen, doch Ladestationen sind in der Fläche noch nicht überall verfügbar.
Unterkunft und Selbstversorgung
Eine gut ausgestattete Ferienhütte kostet zwischen 100–250 € pro Nacht, je nach Lage, Ausstattung und Saison. Wer selbst kocht, spart gegenüber
dem Restaurantbesuch deutlich – und erlebt mehr Eigenständigkeit.
Restaurants und Cafés
Gastronomie in Lappland ist qualitativ oft sehr gut, aber vergleichsweise teuer.
Hauptgerichte im Restaurant: 20–35 €
Kaffee und Kuchen im Café: 8–12 €
Alkoholische Getränke im Lokal: ab 8 € pro Glas
Hinweis: Alkohol über 5,5 % darf nur im staatlichen Alko-Laden verkauft werden – oft mit eingeschränkten Öffnungszeiten.
Kostenlose Erlebnisse
Was Lappland besonders macht, kostet meist nichts:
Eisangeln, Wanderungen, Vogelbeobachtungen, Lagerfeuer, Wildtiere beobachten – all das ist frei zugänglich. Wer sich auf diese Art des Reisens einlässt, kann mit kleinem Budget grosse Erlebnisse
haben.
Fazit:
Lappland ist kein Schnäppchenziel – aber auch kein Luxusabenteuer. Wer einfach, bewusst und regional lebt, kommt mit einem vernünftigen Budget gut durch. Es lohnt sich, weniger zu konsumieren, mehr zu erleben – und viel mitzunehmen, was nichts kostet.
Kommentar schreiben