Warum wir zurückkehren – ein Moment, der bleibt
Es ist nicht nur die Stille. Nicht nur die Weite. Es ist ein inneres Heimkommen.
Es war einer dieser Nachmittage, an denen das Licht beinahe stehenzubleiben schien. Der Schnee lag weich und schwer auf den Ästen, und jeder Schritt auf dem moosigen Waldboden schien den Atem der Welt ein wenig leiser werden zu lassen. Ich war allein unterwegs, nur begleitet vom leisen Knirschen meiner Stiefel und dem Ruf einer Eichelhäherin in der Ferne. Und dann geschah das, was ich so oft gesucht, aber selten wirklich gefunden habe: Nichts.
Ein Nichts, das nicht leer war, sondern voller Bedeutung. Kein Termin, kein Geräusch, kein Druck. Nur der Moment. Ich blieb stehen, legte meine Hand auf eine Birke, schloss die Augen – und da war es: das Gefühl von Raum. Innen wie aussen. Und ich wusste, genau deshalb sind wir hier. Deshalb kommen wir wieder.
Was macht diesen Ort so besonders, dass man immer wieder zurückkehrt? Es ist nicht nur die Ruhe, nicht nur die Landschaft, nicht nur der See. Es ist dieses stille Versprechen: Hier musst du nichts sein, ausser du selbst.
Hier oben in Lappland zählt nicht die Uhrzeit, sondern das Licht. Nicht das, was man leisten muss, sondern das, was man wahrnimmt. Viele sagen dann: "Ich habe schon lange nicht mehr so tief geschlafen." Oder: "Ich wusste gar nicht, wie viele Farben Schnee haben kann."
Lappland fordert nichts – aber bietet alles, wenn man sich einlässt. Beim Holz hacken für die Sauna, beim Vogelbeobachten am gefrorenen Seeufer, beim Atmen im warmen Dampf des Badehauses – plötzlich ist alles sinnvoll. Nicht spektakulär, aber wesentlich.
Und genau das suchen wir. Inmitten unserer oft zu vollen Leben wünschen wir uns einen Ort, der nicht mehr will, sondern weniger. Ein Ort, der heilt, indem er einfach da ist. Für uns ist es Lappland. Unser Rückzugsort. Unser Raum zum Sein.
Und wenn du einmal hier bist, wirst du es verstehen!
Kommentar schreiben