Gefrorene Seifenblasen entstehen ab etwa –15 °C, wenn die dünne Wasserhaut kristallisiert und feine Muster bildet. Kochendes Wasser verwandelt sich bei unter –20 °C in der Luft in Schnee, weil winzige Tröpfchen sofort verdampfen und gefrieren. Beides sind faszinierende, aber gut erklärbare physikalische Phänomene, die man draussen bei richtiger Kälte und Vorsicht selbst erleben kann.