Schlittenhunde in Lappland – Alles, was du vor einer Buchung wissen musst

Die Tradition der Schlittenhunde in Lappland

Schlittenhunde haben in Lappland eine lange Geschichte. Bereits die Sámi und arktischen Urvölker nutzten Hunde zum Transport von Waren über Schnee und Eis. Rassen wie der Siberian Husky oder der Alaskan Husky wurden speziell gezüchtet für Kälte, Ausdauer und Sozialverhalten. Heute sind sie nicht mehr als Arbeitstiere notwendig, doch sie sind geblieben – als Botschafter einer alten Kultur.


Husky-Tourismus heute: Erlebnis und Verantwortung

Eine Fahrt mit dem Hundeschlitten ist für viele Lappland-Reisende ein Highlight. Doch nicht alle Angebote sind gleich. Es gibt grosse Anbieter mit Massentourismus – und kleine Farmen mit Herz und Tierethik. Die Wahl des Anbieters macht den Unterschied zwischen einem unvergesslichen Erlebnis und einer fragwürdigen Tour.


Vorteile von Husky-Touren

  • Geräuschloses Naturerlebnis ohne Motoren

  • Aktive Teilnahme und echtes Nordland-Gefühl

  • Ideal für Familien mit Kindern

  • Vielfach auch als Selbstfahrer-Tour buchbar


Risiken und Kritik

  • Überlastung der Hunde durch zu viele Touren pro Tag

  • Unzureichende Unterkünfte (enge Zwinger, wenig Auslauf)

  • Inzucht und schlechte Zuchtbedingungen bei Billiganbietern

  • Kaum Kontrolle oder Standards bei neuen Farmen


Tiergerechte Haltung: Worauf es ankommt

  • Ausreichend grosse, saubere Aussenbereiche

  • Soziale Rudelhaltung, nicht isoliert

  • Futter mit hohem Energiegehalt

  • Tierärztliche Betreuung und Erholungsphasen

  • Fester Bezug zum Musher


Warum so viele Husky-Farmen in ausländischer Hand sind

Viele Huskyfarmen in Finnland gehören Auswanderern – vor allem aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich oder den Niederlanden. Gründe dafür:

  • Faszination für den Norden und die Natur

  • Erschwingliche Grundstücke mit viel Platz

  • Weniger Regulierungen als in Mitteleuropa

  • Wirtschaftlich tragbar durch Wintertourismus


Was kostet ein Hundeteam? (Beispiel: 10 Huskys)

Kostenart Schätzung pro Jahr
Futter 15’000 – 20’000 €
Tierarzt/Impfungen ca. 1’500 €
Ausrüstung (Sleds etc.) 3’000 – 5’000 € (anteilig)
Infrastruktur & Pflege 5’000 – 10’000 €
Versicherung etc. 1’000 – 2’000 €
Gesamt 30’000 – 40’000 €

 

So erkennst du seriöse Anbieter

  • Kleine Gruppen, keine Fließband-Touren

  • Transparenz zur Hundehaltung

  • Möglichkeit, die Hunde auch im Zwinger zu sehen

  • Hunde sind aktiv, gepflegt und sozial

  • Tourenlänge wird an Wetter und Hundekondition angepasst

  • Sicherheitseinweisung & persönlicher Kontakt


FAQ – Häufige Fragen

Was kostet eine Husky-Tour in Lappland?
Kurzfahrten ab ca. 100 €, Halbtages- und Tagestouren ab 180–300 €, Mehrtagestouren deutlich teurer.

Darf man selbst lenken?
Ja – viele Touren sind als Selbstfahrer buchbar, mit Instruktion.

Sind Husky-Touren tierfreundlich?
Wenn richtig durchgeführt: ja. Achte auf Ruhephasen, artgerechte Haltung und kleine Rudel.

Wann ist die beste Reisezeit für Husky-Touren?
Dezember bis März, je nach Schneelage. Früh buchen lohnt sich.


Fazit

Husky-Touren in Lappland sind faszinierend – aber sie erfordern Verantwortung. Informiere dich gut, buche bewusst, und unterstütze Anbieter mit ethischem Anspruch. Nur so bleibt das Erlebnis für Mensch und Tier positiv.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Book here

#nature #travel #adventure #lapland Rovaniemi Vögel Tiere Wölfe Bären Dreizehenspecht Nordlicht einsam abgelegen #Aurora #Naturfotografie #Familien #Lodge #Mökki #tinyhouse #Birden #Polarkreis #Rovaniemi #Winterwunderland #Ranua #Simojärvi Vogelbeobachtung Lodge abgelegen must-do Was muss ich in Lappland machen? Welche Vögel kann ich in Finnland beobachten? Hat es in Lappland viele Mücken? Wann ist die beste Zeit Lappland zu bereisen?