
Tageslicht, Dämmerung und Sonnenzeiten in Ranua, Lappland
Viele fragen sich: Wie hell ist es in Lappland im Winter wirklich?
Wenn die Sonne am Polarkreis kaum noch aufgeht – ist dann alles dunkel? Die Antwort ist eindeutig: Nein.
In Ranua, nahe Rovaniemi in Südlappland, gibt es auch im tiefsten Winter mehr Licht, als man denkt. Zwar steigt die Sonne im Dezember nur für wenige Stunden über den Horizont, doch Schnee, Eis und Dämmerung reflektieren das Licht so stark, dass man den ganzen Tag über eine sanfte Helligkeit spürt.
Wer hier im Dezember oder Januar reist, erlebt eine Polarnacht ohne Dunkelheit – und eine Landschaft, die in Rosa, Blau und Gold schimmert.
Tageslicht Lappland – wie kurz sind die Tage wirklich?
Am 21. Dezember, zur Wintersonnenwende, dauert der Tag in Ranua nur rund 2 Stunden und 48 Minuten.
Die Sonne geht gegen 11:45 Uhr im Südosten auf und verschwindet um 14:33 Uhr im
Südwesten.
Der höchste Sonnenstand liegt bei etwa 0,6 Grad über dem Horizont – die Sonne bleibt also flach, fast horizontal.
Doch die bürgerliche Dämmerung (wenn die Sonne weniger als 6 Grad unter dem Horizont steht) verlängert den Tag deutlich:
Von 10:00 bis 16:00 Uhr kann man draussen aktiv sein – also fast sechs Stunden nutzbare
Helligkeit, auch ohne direktes Sonnenlicht.
Der Schnee wirkt wie ein Spiegel. Er streut das Licht, macht Schatten weicher und sorgt dafür, dass Lappland im Winter nicht düster, sondern leuchtend erscheint.
Dämmerung und Farben – Lapplands verborgenes Licht
Viele Besucher sind überrascht, wie farbig die dunkle Jahreszeit ist.
Das Morgenrot fliesst in das Abendrot über, ohne klaren Mittag dazwischen.
Die Sonne wandert flach über den südlichen Horizont, und ihre Strahlen brechen sich an Schnee, Eis und Nebel. Dadurch entstehen unwirklich schöne
Lichtstimmungen – von zartem Rosa bis zu tiefem Blau.
In Ranua erlebt man keine „Schwärze“, sondern eine Blaue Stunde, die den ganzen Tag dauert.
Die bürgerliche Dämmerung ist hell genug für Spaziergänge, Schneeschuhwanderungen oder Tierbeobachtungen. Erst gegen Abend gleitet die
Landschaft in die nautische Dämmerung, wo der Himmel langsam in Dunkelblau versinkt – und die Polarlichter übernehmen.
Sonnenzeiten in Ranua – Monat für Monat im Vergleich
Die folgende Tabelle zeigt, wie sich Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und Helligkeit im Verlauf des Jahres verändern.
Diese Werte gelten für Ranua/Impiö (65,97° N) und geben dir ein realistisches Bild, wann und wie lange es hell ist.
Monat | Ø Sonnenaufgang | Ø Sonnenuntergang | Tageslichtdauer | Nutzbare Helligkeit inkl. Dämmerung |
---|---|---|---|---|
Januar | 10:00 | 14:50 | ca. 4 h 50 min | ca. 6 h 30 min |
Februar | 08:20 | 16:55 | ca. 8 h 35 min | ca. 10 h 30 min |
März | 06:30 | 18:35 | ca. 12 h 05 min | ca. 13 h 45 min |
April | 05:15 | 21:05 | ca. 15 h 50 min | ca. 17 h 30 min |
Mai | 03:30 | 23:30 | ca. 20 h 00 min | fast 24 h (Mitternachtssonne) |
Juni | – | – | 24 h Tageslicht | 24 h Dämmerungshelligkeit |
Juli | 02:45 | 23:15 | ca. 20 h 30 min | ca. 22 h Helligkeit |
August | 04:30 | 22:00 | ca. 17 h 30 min | ca. 19 h Helligkeit |
September | 06:30 | 19:45 | ca. 13 h 15 min | ca. 15 h Helligkeit |
Oktober | 08:00 | 17:15 | ca. 9 h 15 min | ca. 11 h Helligkeit |
November | 09:15 | 14:30 | ca. 5 h 15 min | ca. 7 h Helligkeit |
Dezember | 10:35 | 13:45 | ca. 3 h 10 min | ca. 5 h Helligkeit |
Diese Werte zeigen deutlich, wie schnell das Licht in Lappland zurückkehrt:
Schon im Februar gibt es doppelt so viel Tageslicht wie im Dezember.
Ab März sind die Tage länger als in Mitteleuropa.
Im Mai und Juni geht die Sonne gar nicht mehr unter – das ist die Zeit der Mitternachtssonne.
Warum die Dunkelzeit in Lappland so besonders ist
Viele Besucher berichten, dass sie die dunklen Wochen als beruhigend, entschleunigend und fast heilsam empfinden.
Die Dunkelheit zwingt zu Ruhe – man plant bewusster, lebt langsamer, verbringt mehr Zeit mit Familie, kocht, spielt, beobachtet das Wetter und das Licht.
Drinnen knistert das Feuer, draussen glüht der Himmel.
Trotz kurzer Tage fühlt man sich nicht eingeschränkt, sondern getragen von der Ruhe der Natur.
Das diffuse Licht weckt Kreativität, Konzentration und Dankbarkeit – für jedes kleine Leuchten.
Praktischer Tipp für Reisende
Wenn du eine Reise nach Lappland im Winter planst, ist es hilfreich, die Sonnenzeiten zu kennen:
-
Im Dezember und Januar finden Aktivitäten meist zwischen 10 und 15 Uhr statt.
-
Fotografen lieben diese Zeit, weil die Sonne nie grell steht und das Licht perfekt gestreut ist.
-
Wer länger draussen sein möchte, sollte Touren in die bürgerliche Dämmerung legen – sie ist überraschend hell.
Für aktuelle Sonnenstände und Tag-Nacht-Simulationen findest du ein interaktives Modell hier.
Fazit: Dunkel ist es nie
Lappland im Winter ist kein Ort der Dunkelheit, sondern ein Ort des sanften Lichts.
In Ranua, wo die Sonne im Winter tief über dem Horizont steht, entsteht eine einzigartige Stimmung – ruhig, leuchtend, weit.
Wer diese Zeit erlebt, versteht, dass Licht mehr ist als Sonne.


Kommentar schreiben